Aufarbeitung Nationalsozialistische Herrschaft
Gegen das Vergessen
Jede/r Fünte Deutsche Staatsbürger/in kann nichts mit dem Begriff Holocaust anfangen, und das, obwohl dies als Teil der deutschen Geschichte bundesweit zum schulischen Pflichtprogramm gehört. Daher ist es gerade jetzt an der Zeit dieser Entwicklung entgegenzutreten und gegen das Vergessen anzukämpfen. Aus diesen Motiven war es uns sowohl ein besonderes Anliegen erneut den Fokus auf die Aufarbeitung der Nationalsozialistischen Herrschaftszeit zu lenken, als auch denjenigen, die bis jetzt nichts mit den Begrifflichkeiten anfangen können, einen neuen Einblick zu ermöglichen.
Wir gegen das Vergessen
Die Schüler/innen haben im Rahmen des Gedenktages anlässlich der sich jährenden Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz- Birkenau durch die Rote Armee an einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung unter dem Motto :"Wir gegen das Vergesssen" teil.
Nachhaltige Ergebnisse
Sowohl Eindrücke, als auch gewonnene Informationen und gewonnenes Wissen wurden sowohl durch die Videodokumentation, als auch durch eine ausführliche Dokumentation in schriftlicher Art festgehalten.
Umfangreiche Einblicke
Durch die im Vorfeld geleistete Vorarbeit konnte der Besuch der Gedänkstätte Auschwitz- Birkenau mit höchster Effektivität durchgeführt werden. Dadurch ergibt sich ein umfangreiches Gesamtergebnis der Aufarbeitung.
Gemeinschaftliche Evaluierung
Durch im Vorfelf geplanten Aktionen vor Ort, konnten die Eindrücke eines jeden Tages unverzüglich mit der gesamten Gruppe eingeordnet und ausgewertet werden.
Hoher Bereitschaftsgrad
Da das Engagemenet dieser Arbeitsgruppe fernab von Unterricht und Schulwoche stattfand, ist aufgrund der Inkaufnahme gewisser Unterrichtsdefizite der Engagierten, ein hohes Maß an Interesse und Motivation Grundvorraussetzung der Mitreisenden.
Effektives Rahmenprogramm
Um den Aufenthalt in Krakau so effektiv wie möglich zu gestalten, wurde im Vorfeld ein Rahmenprogramm erstellt, welches darauf zielt, möglichst viele, differenzierte Eindrücke aus diesem Aufenthalt zu gewinnen. Aufgrunddessen weist ebendieses Programm einen eng getakteten Zeitplan auf.
Die Etappen der Aufarbeitung
Im Prozess der Aufarbeitung der Nationalsozialistischen Herrschaft sowie des Holocausts hat unsere Gruppe verschiedene Etappen durchlaufen. Dabei wurden sowohl verschiedenste Blickwinkel eingenommen, als auch einen stetiger Lernprozess vorangetrieben.
Methodische Aufarbeitung
Die Schüler/innen haben im Vorfeld im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft sowohl die Geschehnisse während der NS- Herrschaft, als auch im besonderen zu Zeiten des Holocausts intensiv analysiert und eingeordnet.
Vorbereitung der Fahrt
Mit der Erstellung eines Rahmenprogrammes sowie einer intensiven Auseinanderstzung mit der Entstehung sowie der Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz sowie Auschwitz- Birkenau waren die Rahmenbedingungen für die Fahrt nach Krakau mit Exkursion nach Auschwitz geschaffen.
Durchführung der Fahrt
Im Februar 2025 haben sich die 14 Engagierten der Arbeitsgruppe auf den Weg nach Krakau gemacht, um von dort aus nach Auschwitz zu pendeln und vor Ort einen tiefgründigeren Eindruck zu gewinnen.
Videodokumentation
Im Rahmen der Dokumentation ist ein Kurzfilm produziert worden, der sowohl das Programm als auch die Eindrücke vor Ort festhält. Dieser wurde im Anschluss an die Fahrt fertiggestellt und veröffentlicht
Gesammelte Eindrücke der Exkursion
Vor, während und nach der Exkursion haben die SuS ihre Erwartungen, Befürchtungen, Eindrücke, als auch Erfahrungen festgehalten und ausgewertet.
Nachbereitung
Im Anschluss an die abgeschlossene Aufarbeitung sowie Evaluation der verwendeten Methoden, richtete die Arbeitsgemeinschaft eine Ausstellung ein, in der über die erzielten Ergebnisse informiert wird.
Vorbereitungsaufwand
35 h
Aufenthalt Gedenkstätte
3 d
Zeitraum
16- 21. 2. 2025
Aufenthalt Krakau
5 d
Anzahl Teilnehmer/innen
14
Gesamtzeit bildender Inhalte
c.a. 100h
Unsere Kooperationspartner
Bei unserem Vorhaben, die nationalsozialistische Herrachaft aufzuarbeiten und die Fahrt nach Krakau mit Exkursionen nach Auschwitz- Birkenau zu verwirklichen, wurden wir finanziell von verschiedenen Partnern unterstützt. Dafür möchten wir uns herzlichst bedanken.
"Da musste ich wirklich Schlucken"
Stephanie Rasche
über ihre Eindrücke der Gedenkstätte Auschwitz- Birkenau
"Wir brauchten einen Moment, um mit den anderen über unsere Erfahrungen zu sprechen"
Alexander Fink
über seine Erfahrung nach dem Besuch in der Gedänkstätte Auschwitz- Birkenau
"Es war ein Gefühl von Panik"
Tristan Holzschuher
über seinen Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz- Birkenau
"Da musste ich wirklich Schlucken"
Stephanie Rasche
über ihre Eindrücke der Gedenkstätte Auschwitz- Birkenau
"Wir brauchten einen Moment, um mit den anderen über unsere Erfahrungen zu sprechen"
Alexander Fink
über seine Erfahrung nach dem Besuch in der Gedänkstätte Auschwitz- Birkenau
Diese Landingpage wurde im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft des Gymnasiums Wildeshausens bezüglich der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Herrschaftszeit erstellt.